Ehe-, Partnerschafts-, Familien und Lebensberatungsstellen
Häufig wird Beratung auch in Eltern-Kind-Zentren, Familienzentren oder Familienbildungsstätten angeboten. Darüber hinaus haben in den letzten Jahren Online-Beratungsangebote an Bedeutung gewonnen. Während Angebote der Familienbildung präventiv beim Erziehungs- und Bildungsauftrag unterstützen, zielen Angebote der Familienberatung in erster Linie auf die Hilfe bei Problemen oder Konflikten ab. Die Bereitstellung der meist kostenfreien Angebote ist gesetzlich in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) geregelt. Verantwortlich für die Ausgestaltung vor Ort sind die Länder und Kommunen.
Ehe-, Partnerschafts-,Familien- und Lebensfragen
In München gibt es für jedes familiäre Problem verschiedene Hilfsangebote und Beratungsstellen. Nach dem Kinder- und Jugendhilferecht gelten Personen zwischen 18 und 27 Jahren als “junge Volljährige”. In der Regel erhalten junge Volljährige nur bis zum vollendeten 21. Lebensjahr Hilfeleistungen – in begründeten Ausnahmefällen auch länger.
Sie soll dazu beitragen, dass Erziehung, Beziehungen und das Zusammenleben in Familien besser gelingen. Denn das Fundament für ein selbstbestimmtes Leben wird in der Familie gelegt. Eltern geben ihren Kindern Liebe, Halt und Anregungen; sie sind Vorbild und sicherer Hafen zugleich. Im Familienalltag stellen sich Mütter und Väter mit jedem Entwicklungsschritt des Kindes Fragen – nicht immer finden sie Antworten in der Familie oder im Freundeskreis. Sie können zudem die Online-Beratung der bke nutzen, sich in Chats und Foren mit anderen Eltern oder Fachkräften austauschen oder eine kostenlose Einzelberatung erhalten. Das Angebot ist gebührenfrei, anonym und jederzeit abrufbar.
Euro ESF- und Bundesmitteln lokale Netzwerke der Elternbegleitung bundesweit gefördert. Mit Elternbegleitung entstehen Unterstützungsnetzwerke für Familien im Sozialraum und https://dark-mind.de/ es werden niedrigschwellige Beratungs- und Begleitungsangebote für Familien in besonderen Lebenslagen durchgeführt. Wenn der Wunsch eines eigenen Kinds nicht erfüllt werden kann und die ThemenAdoption oder Pflegekind ins Bewusstsein rücken, ist das Stadtjugendamt München erste Anlaufstelle. Auch der Verein Pfad für Kinder berät und betreut Pflege- und Adoptivfamilien, damit möglichst viele Kinder die Geborgenheit einer eigenen Familie erfahren können. Ist das nicht möglich, bieten die Münchner Kinder- und Jugendheime Kindern und Jugendlichen Zuflucht und ein vorübergehendes Zuhause. Schon auf dem Weg, eine Familie zu werden, tauchen oft Schwierigkeiten auf, bei denen man Unterstützung sucht.
Die Beratung ist für Sie kostenfrei.Jedoch sind wir für Spenden in jeder Höhe sehr dankbar, denn sie helfenuns, dieses Angebot aufrechtzuerhalten. Eltern können auf unterschiedliche Angebote der Unterstützung und Förderung der Erziehung in der Familie zurückgreifen. Dabei werden gute Beziehungen in der Familie, Teilhabe und Integration sowie (früh)kindliche Bildungsprozesse in den Familien gestärkt.
Schuldnerberatung
Angebote der Familienbildung adressieren alle Familien, dienen der Vernetzung von Familien und tragen dazu bei, dass sie ihre Vorstellungen von einem guten Leben verwirklichen können. Die Unterstützung von Eltern und Kindern in verschiedenen Lebensphasen und bei Herausforderungen des Familienlebens ist ein wichtiger Teil nachhaltiger Familienpolitik. Ein wichtiges Anliegen dabei ist es, Eltern in ihren Erziehungskompetenzen zu stärken. Die Erziehung und Förderung der eigenen Kinder sowie der Umgang mit Problemen und Konflikten sind oft mit vielen Fragen verbunden. Eltern können auf vielfältige Unterstützungsangebote zurückgreifen. Wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können und keine Vorsorgevollmacht erteilt haben, ist eine rechtliche Betreuung erforderlich.
Die Angebote der Selbsthilfe sind eine wichtige Ergänzung der gesundheitlichen Versorgung. Wenn Sie eine bestimmte Lebenslage allein nicht mehr bewältigen, können Sie in Selbsthilfegruppen gemeinsam mit anderen Betroffenen Lösungen erarbeiten. Selbsthilfegruppen und -organisationen helfen vor allem chronisch kranken und behinderten Menschen, durch Information und gegenseitige Unterstützung das Leben besser zu bewältigen.
Hier gibt es in den Ferienzeiten Freizeitaktivitäten und Kinderbetreuung sowie Bildungsangebote für Groß und Klein. Willkommen sind alle Familien, insbesondere aber Familien mit kleinem Einkommen und mit behinderten oder pflegebedürftigen Kindern. Bei Interesse können Sie sich gerne an die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung wenden.
Wenn Sie Ihre Miete nicht mehr bezahlen können, dann bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie Ihre Wohnung verlieren. Mietschulden können unter bestimmten Voraussetzungen vom Sozialamt oder von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Wenn Sie Bürgergeld bekommen, können Sie sich an Ihr Jobcenter wenden. Wichtig ist in beiden Fällen, dass Sie sich so früh wie möglich beraten lassen. Wenn Sie Schulden haben oder in einer wirtschaftlichen Notlage sind, dann können Sie sich bei einer Schuldnerberatungsstelle professionellen Rat holen.
Auch Kinder und Jugendliche können die Online-Beratung nutzen. Informationen rund um die Erziehung und Entwicklung von Kindern aller Altersstufen bieten verschiedene Elternbriefe. Die Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE) begleiten Sie von der Geburt Ihres Kindes bis zu seinem achten Lebensjahr. Sie erhalten die Briefe passend zum Alter Ihres Kindes per Post zugesendet.
Die gerichtliche Bestellung einer Betreuungsperson ist damit nicht erforderlich. Ein Mütterzentrum in Ihrer Nähe können Sie über die Mütterzentren Landkarte des Bundesverbands der Mütterzentren e.V. Bei bestimmten Erkrankungen können Sie für ihr Kind eine Reha-Maßnahme beantragen, um chronischen Krankheiten und langfristigen Folgen vorzubeugen. Eine Reha zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes zu verbessern oder wieder ganz herzustellen, damit es wieder voll an der Schule und im Familienalltag teilnehmen kann.
Wenn Sie überschuldet sind oder einen sozialen Abstieg befürchten, können Sie sich an Ihr Jobcenter, Ihr Sozialamt, ,Ihre Kommune oder eine anerkannte Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle wenden. Ergänzend finden Sie dort auch Informationen rund um den Beratungsprozess in der Schuldnerberatung. Die digitale Plattform “STARK – Streit und Trennung meistern” unterstützt Familien, Eltern und Kinder bei der Bewältigung von Beziehungskrisen, Trennung oder Scheidung. Die Plattform bietet Informationen zum Umgang mit Konfliktsituationen sowie zu den rechtlichen, finanziellen und psycho-sozialen Auswirkungen einer Trennung. Interaktive Tools und Online-Trainings helfen dabei, Partnerschaftskrisen zu bewältigen.
Familienberatung unterstützt Familien bei familienbezogenen Fragestellungen, zum Beispiel zu Erziehung, Partnerschaftskonflikten oder Trennung und Scheidung der Eltern. Familien oder einzelne Familienmitglieder können bundesweit auf ein qualifiziertes Beratungsnetz zurückgreifen. Eltern haben nach SGB VIII einen gesetzlichen Anspruch auf entsprechende Beratungsleistungen. Bei der Bewältigung von akuten Krisensituationen wie zum Beispiel Konflikten in der Partnerschaft, hilft die Paar- Beratung. Hier können Sie eine passende Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden. Eine Schuldnerberatungsstelle unterstützt Sie dabei, einen Weg aus der Schuldenfalle zu finden.
Die Münchner Erziehungsberatungsstellen bieten kostenfreie Beratung und Diagnostik für Eltern, Kinder und Jugendliche. Die Erziehung eines Kindes ist eine Mammutaufgabe und geprägt von Unsicherheiten und Ängsten. In München finden Eltern verschiedene Anlaufstellen, die sie bei wichtigen Fragen in der Erziehung unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass es bundesweit keine einheitliche Regelung zur Kostenübernahme der Schuldnerberatung gibt. Lassen Sie sich sicherheitshalber immer vor Beginn der Beratung aufklären, inwiefern Kosten auf Sie zukommen könnten. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
- Das Studentenwerk hilft Schwangeren und Studenten, den Studienalltag mit Kind zu organisieren.
- Für Fälle, in denen Sie sich nicht an eine Beratungsstelle wenden wollen, aber trotzdem einen Rat einholen möchten, gibt es das Elterntelefon.
- Wenn Sie eine bestimmte Lebenslage allein nicht mehr bewältigen, können Sie in Selbsthilfegruppen gemeinsam mit anderen Betroffenen Lösungen erarbeiten.
- Schwangerenkonfliktberatung oder Informationen zum Thema „Vertrauliche Geburt“ findet man beim Frauen beraten e.V.
Auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. Forschungsvorhaben und Projekte zur Qualitätsentwicklung und -sicherung von Familienbildung und -beratung belegen Bedarfe, Wirkung und Fachlichkeit der Angebote. Eine 2024 erstellte Studie der Prognos AG erfasst die Strukturen und Prozesse im Bereich Trennungsberatung und ermittelt aktuelle Bedarfe von Trennungseltern sowie von Beratungsfachkräften. Mit dem ESF Plus-Programm “ElternChanceN – Mit Elternbegleitung Familien stärken” wird Elternbegleitung an 67 Modellstandorten umgesetzt.
Je schneller Sie sich Hilfe holen, desto besser kann Ihnen die Beraterin oder der Berater dabei helfen, einen Weg aus der Krise zu finden. Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. Ein Angebot der bayerischen (Erz-)Bistümer für Einzelne, Paare, Familien mit Problemen im persönlichen undzwischenmenschlichen Bereich. Alle unsere Beratungsfachkräfteunterliegen ab dem ersten Kontakt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Das Gericht bestimmt, wer die Betreuung übernimmt und welche Aufgabenkreise der Betreuungsperson übertragen werden. Die Betreuungsperson ist verpflichtet, Ihre Selbstbestimmung zu achten und Ihre Wünsche in den Mittelpunkt der Entscheidungen zu stellen. Kraft tanken können Familien auch bei einem Urlaub in einer Familienferienstätte in Deutschland.
Auf der Online-Plattform Elterncampus des Deutschen Roten Kreuzes können sich junge Eltern über die Themen Geburt und die Zeit danach informieren. Zudem bietet das DRK verschiedene Online-Kurse sowie einen Raum für Austausch mit der Kursleitung und anderen Eltern. Das Elterntelefon ist ein Angebot des Vereins Nummer gegen Kummer e.V. Für Fälle, in denen Sie sich nicht an eine Beratungsstelle wenden wollen, aber trotzdem einen Rat einholen möchten, gibt es das Elterntelefon.
Hier kann man sich ebenfalls geburtsspezifische Informationen für jeden Stadtteil herunterladen. Das Studentenwerk hilft Schwangeren und Studenten, den Studienalltag mit Kind zu organisieren. Schwangerenkonfliktberatung oder Informationen zum Thema „Vertrauliche Geburt“ findet man beim Frauen beraten e.V. Manchmal ist man als Familie mit Situationen konfrontiert, die man nicht alleine lösen kann.

